Liebe Leserinnen und Leser,
es zeugt von einem nicht zu erschütternden Willen unserer miteinander vernetzten Partner, wenn wir unsere Zeitschrift weiterhin veröffentlichen. Trotz der ökonomischen Schwierigkeiten, mit denen es jeder zu tun hat, sind sie der Ansicht, dass Europa, wenn es einen Sinn hat, uns ermöglichen muss, eine gemeinsame Vision zu schaffen, die die Vielfalt der Geschichten, Kontexte, Kulturen und Sprachen berücksichtigt.
Seit langem wissen wir, dass es kein Qualitätsmerkmal gibt, das allein und einzig Anspruch auf Gültigkeit beanspruchen kann. Welche Merkmale scheinen uns wichtig? Wie drücken sie sich in der Praxis im Alltag aus? Wie wird die Achtung der Rechte des Kindes umgesetzt? Welche Kinder, welche Familien brauchen unsere besondere Zuwendung?
Den Begriff der Qualität in Zeiten der Krise erneut zu prüfen ist kompliziert. Kann man die Kosten reduzieren, ohne die Umsetzung einer Qualität, die unsere wichtigsten Prinzipien berücksichtigt, in Frage zu stellen? Wie kann man das Recht der Kinder auf Zugang zu Bildung und Betreuung in die Tat umsetzen?
In dieser Ausgabe von KINDER in Europa beleuchten wir verschiedene Thematiken, die uns in Richtung einer pluralen Sicht auf die Kinder und auf die Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung weiterführen sollen. Wir müssen weiter mit großer Ausdauer vorandenken, und unsere Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen muss sich immer in unserem Handeln wiederfinden.
Marie Nicole Rubio
In diesem Heft
Editorial
Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung
Tullia Muzatti, Sylvie Rayna und Marie-Nicole Rubio stellen die Beiträge dieser Ausgabe vor
Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
»Erziehung und Politik – Erziehung ist Politik«
Die Rentabilität und der gesellschaftliche Nutzen eines qualitätsvollen Ortes für Kleinkinder ist Thema eines Gesprächs zwischen Peter Moss und James Heckman, moderiert von Ferruccio Cremaschi
Von der Erprobung neuer Ideen
Gunilla Dalhberg beschreibt, wie ein Stockholmer Projekt sich die Reggio-Pädagogik und deren Dokumentationspraxis angeeignete, um die vorschulische Erziehung neu zu gestalten
Sportschuh im Regen
Aus Norwegen dokumentiert Bodil Labahå wie sich das Recht der Kinder, über den Alltag in der Kita mitzubestimmen, konkret in die Praxis umsetzen lässt
Ein kunterbuntes und starkes Patchwork…
Aus Lausanne berichten Florence Godoy und Claude Thüler darüber, warum der Stadt 2012 die Auszeichnung »kinderfreundliche Gemeinde« durch die UNICEF verliehen wurde
Trumpf der Mehrfachbelegung
Anne-Françoise Dusart befasst sich mit den Herausforderungen an belgischen Kitas, die trotz Mangels an Betreuungsplätzen auf besondere Weise nicht versorgten Familien einen Kitaplatz anbieten
Kinderrecht und Gender
Bénédicte Fiquet spricht über die Kinderrechte im Zusammenhang mit der Genderfrage
Emotionen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung
Peter Elfer zeigt den Konsens von Psychoanalytischer Forschung, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften zur Rolle der Emotionen, wenn junge Kinder ihre Welt erkunden und Beziehungen aufbauen
Gleichheit entscheidet über Qualität
Marie Nicole Rubio stellt eine ganzheitliche Vorgehensweise vor, um jeglicher Form von Diskriminierung im Bereich der Früherziehung vorzubeugen
Kinder beurteilen Qualität
Der Beitrag von Sylvie Rayna zeigt, wie Kleinkinder ihre Umwelt mit Hilfe von Fotos wahrnehmen und wertschätzen und wie sie sich dazu äußern
Blick auf die frühkindliche Betreuung in Brasilien
Fulvia Rosemberg stellt in ihrem Beitrag dar, wie mit dem Ende der Diktatur in Brasilien das Interesse an der Früherziehung begann und dieser Bereich inzwischen fest zum Bildungssystem dazugehört
Ein Vorschlag zur Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung
Stig G. Lund präsentiert eine 10-Punkte-Erklärung in Bezug zur Qualität für alle Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder unter sechs
Evaluation frühkindlicher Bildung und Betreuung
Tullia Musatti, Mariacristina Picchio und Isabella Di Giandomenico beschreiben ein Evaluierungssystem für Kinderbetreuungseinrichtungen, welches die zwei Hauptfunktionen, Kontrolle und Verbesserung der Qualität, vereint
Selbstevaluation – Qualitätsentwicklung auf kroatisch
Edita Slunjski und Sandra Antulić berichten über die Selbstevaluierung von Kindern und Erwachsenen in Bezug auf die Qualitätsentwicklung der Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder in Kroatien
Im Fokus
Paulo Freire und die Pädagogik der Kommunikation
Lúcia Santos schreibt über das Wirken des großen Pädagogen