Kinder in Europa 24 – Eltern und pädagogische Fachkräfte

Auf Lager

6,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand



Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Heft geht es darum, die Beziehungen zwischen vorschulischen Bildungseinrichtungen und Familien vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Positionen konsequent zu überdenken. Diese Beziehungen werden als Partnerschaft interpretiert, weil beide Seiten an der Lösung der gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsaufgabe verantwortlich beteiligt sind. Die Begriffe dafür sind so vielfältig wie die Ansätze. Dennoch wird die Verbindung zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern auf der Basis der Gemeinsamkeit oder der gegenseitigen Ergänzung zum Ausdruck gebracht.

Aus der Perspektive der Einseitigkeit, Asymmetrie oder der Hilfe für Eltern kann die Beziehung zwischen den beteiligten Gruppen nicht beschrieben werden, da sie von unterschiedlichen Positionen ausgehen und verschiedene Rollen einnehmen.

Weil wir den verschiedenen Ansätzen Raum geben wollen, teilen wir das Heft in zwei große Abschnitte, die eng verbunden sind und einander ergänzen. Im ersten Abschnitt schauen wir auf das, was europaweit als Wissensbestand zum Thema vorausgesetzt werden kann, und stellen die theoretischen Orientierungen dar. Damit wollen wir für ihre Verbreitung sorgen und die Beziehungen zwischen vorschulischen Einrichtungen und Eltern stärken. Im zweiten Abschnitt ermöglichen wir mit Erfahrungsberichten aus diversen europäischen Ländern Einblicke in die gegenwärtige Praxis.

Ferruccio Cremaschi
Direktor von »Bambini«
 

In diesem Heft

Editorial
Bildungspartnerschaften auf der Spur

Wie werden die Rollen von Eltern und Praktikerinnen in den Einrichtungen gesehen? Elena Luciano und Monica Guerra stellen Modelle der Zusammenarbeit vor

Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
Über Bildungspartnerschaft
Beteiligung bewirkte in vielen französischen Einrichtungen, dass man voneinander und miteinander lernt. Sylvie Rayna verweist darauf, dass es dafür aber besonderer Bedingungen bedarf, vor allem der Unterstützung aller Beteiligten

Beteiligung stärkt Rechte
In Italien steht das Thema »Beteiligung in Kindertageseinrichtungen« im Zusammenhang mit einer Debatte über politische und soziale Beteiligung – laut Paola Cagliari durchaus interessant, doch auch widersprüchlich und vermutlich typisch für alle westlichen Demokratien

Gegenseitigkeit bei Ungleichheit: Mütter mit Migrationshintergrund in Brüsseler Kitas
Michel Vandenbroeck und Griet Roets über die Kultur des Zuhörens und unerwartete Lerngelegenheiten

Bildungspartnerschaft in finnischen Kindertageseinrichtungen
Eeva Hujala und Mervi Eskelinen beschreiben das System der Kindertagesbetreuung in Finnland und die Rolle die Bildungspartnerschaft darin

Beziehungen zu Eltern aufbauen: Schlüsselkompetenz oder Nebenaufgabe?
Katrien Van Laere berichtet über Forschungen in 15 europäischen Ländern

»Es jedem Kind recht machen«
Patricia D. Jackson beschreibt, wie die Gesundheit der Kinder in Schottland mit einem kind- und familienzentrierten Ansatz verbessert werden soll

»Neue Väter« in Sicht
Hamad Nasser berichtet über die Entwicklung der Väterarbeit einer Vätergruppe im Berliner Stadtteil Schöneberg

Familienförderung in Zentren für Kinder und Eltern
Tullio Monini findet, dass diese Zentren gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten dazu beitragen, Netzwerke des Widerstands der Einrichtungen zu knüpfen

Eltern in dänischen Vorschuleinrichtungen – finanzielle Aspekte und Investitionslogik
Seit ein paar Jahren werden die Vorgaben für die Bildungsarbeit der dänischen Vorschulen für Kinder zwischen null und sechs Jahren erweitert. Ein Beitrag von Niels Kryger

Lehrer, Eltern und Schüler: Lerngemeinschaften in Griechenland
Lehrerinnen und Lehrer der 132. Grundschule in Athen begannen vor zwölf Jahren, die bunte Vielfalt ihrer Schule als pädagogischen Glücksfall zu betrachten. Stella Protonotariou und Petros Haravitsidis berichten darüber

Beteiligung in der Schule
Carles Gràcia Martínez erklärt, wie die Organisation der Schulbereiche strukturiert sein muss, damit alle Akteure an der Bildung der Kinder teilhaben können

Zusammenarbeit mit Eltern und ihre Beteiligung in portugiesischen Vorschulen
Maria Filomena Ribeiro da Fonseca Gaspar berichten, wie portugiesische Eltern einbezogen werden

Inspirierende Praxisbeispiele für die Unterstützung von Familien
Eurochild veröffentlichte einen zusammenfassenden Bericht über europäische Fallstudien zum Thema »Prävention und Frühe Interventionshilfen für Familien«. Eine Kurzfassung von Anne Williams und Agata D’Addato

Im Fokus
Projekte für die »weißen Waisen« in Rumänien

Fotos auf Grabsteinen bewahren ihr Andenken. Sie lächeln oder schauen versonnen. Doch es sind Kinder, die durch Selbstmord starben. Sie hielten es nicht mehr aus, dass ihre Mütter aus Not ins Ausland arbeiten gingen und sie in Rumänien zurückließen. Mariana Norel berichtet


 

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Kinder in Europa heute