Bildungsprogramme und Handreichungen


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1 - 30 von 37 Ergebnissen


Vom Beginn ihres Lebens an setzen sich Kinder und Jugendliche tätig mit der Welt auseinander. Dieser Prozess der Auseinandersetzung bleibt lebenslang bedeutsam, weil sich die Welt beständig verändert: Die natürlichen und sozialen Bedingungen, in denen wir leben, sind fortwährendem Wandel unterworfen. Ursachen und Auswirkungen dieses Wandels betreffen nicht nur unsere direkte Umwelt, sondern sind häufig global. Um sie erkennen und differenziert verstehen zu können, ist umfassende Bildung erforderlich. Bildung in diesem Sinne bedeutet jedoch nicht nur die Auseinandersetzung mit der Welt, sondern auch die Auseinandersetzung mit sich selbst: Kinder und Jugendliche entwickeln sich in und mit der Welt, in der sie aufwachsen. Die Herausforderungen und Lerngelegenheiten, denen sie begegnen, erweitern ihre Möglichkeiten des Nachdenkens und Handels. mehr ...
 

24,90 *

Auf Lager


Kultur- und religionssensible Praxis in Kindergärten und Schule

In Kindertagesstätten und Schulen ist Vielfalt längst zur Normalität geworden. Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Herkunft kommen in unsere Einrichtungen, lernen, spielen und leben miteinander. Religiöse Bildung ist nach Auffassung der Autorinnen und Autoren der Handreichung eine wesentliche Gelingensbedingung für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft.. mehr...

 

17,90 *

Auf Lager


Das neue Bildungsprogramm für saarländische Krippen und Kindergärten ist die sorgfältig überarbeitete Ausgabe der ersten Auflage von 2006 und ersetzt diese für die Praxis. Das Programm ist vor allem erweitert worden auf die Anforderungen der pädagogischen Arbeit in den Krippen und gibt nun auch hier Erzieherinnen, Erziehern und Eltern konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung. mehr...
 

14,90 *

Auf Lager


Die Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung der Kinder im Grundschulalter stellt besondere Anforderungen an die Praxis, und so gab es schon zeitig den Wunsch nach einem Grundsatzpapier zur Selbstvergewisserung über Aufgaben und Arbeitsweisen in diesem Bereich. Aus einem intensiven Arbeitsprozess der Horterzieher*innen mit dem Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis (FIPP) entstand das »Positionspapier zur Hortarbeit«, das 1998 auf einer Horttagung von den Teilnehmer*innen verabschiedet wurde. mehr...

9,90 *

Auf Lager


Kindertagesbetreuung in Brandenburg von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit

Der neue Sammelband Grundsätze elementarer Bildung. Kindertagesbetreuung in Brandenburg von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit ist die ergänzte und redaktionell überarbeitete Fassung der bisher drei Ordner (Band 1 bis 3) zu den Bildungsgrundsätzen. Erstmals wurden die Grundsätze um altersspezifische Hinweise erweitert und es finden sich hier neu die Bausteine für die Konzeption der Horte, für die sich seit Jahren ErzieherInnen des Landes eingesetzt haben. mehr...

 

39,90 *

Auf Lager

 

Das aktualisierte Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt. mehr...
 

17,90 *

Auf Lager


Die Materialbox zur Werkzeugkiste 2.0 für die Begleitung der internen Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm unterstützt Begleiter:innen bei der Vorbereitung und Gestaltung einer internen Evaluation. Die hiermit zur Verfügung gestellten Materialien sind eine Antwort auf die Wünsche der Teilnehmenden aus Weiterbildungen und Workshops. Bei ihrer Zusammenstellung sind ebenso die Erfahrungen aus vielen begleiteten Evaluationen eingeflossen. mehr...

 

39,90 *

Auf Lager

Zusatzmaterial für die Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm

Im Anschluss an die methodische Einführung und das Lesen im BBP gehört zu jeder Einführung in den Aufgabenbereich die Klärung der Qualitätskriterien.Das Ziel der Klärungsfragen ist, die Teilnehmenden auf bestimmte Begriffe oder Formulierungen in den Qualitätskriterien aufmerksam zu machen und zum Nachdenken in Vorbereitung auf die im nächsten Schritt folgende Selbsteinschätzung anzuregen. Dazu dienen die Reflexionsfragen. mehr...
 

17,90 *

Auf Lager


Die Werkzeugkiste 2.0 ist das neue, aktualisierte Methodenbuch für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm. Langjährige praktische Erfahrung mit der Begleitung interner Evaluationen in Kitas und wissenschaftliche Erkenntnisse des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung fließen hier zusammen. mehr...

 

34,90 *

Auf Lager


Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt

Dieses Bildungsprogramm überträgt die Rechte der Kinder in eine pädagogische Konzeption für die Praxis von Tageseinrichtungen.
Diese basiert auf dem Recht des Kindes auf Respekt vor seiner Person, auf seinem Recht auf gute Bildung, auf dem Recht des Kindes auf Teilhabe an Entscheidungsprozessen und seinem Recht auf Zugehörigkeit. Im Programm werden die zwingenden Konsequenzen zu Leitlinien für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte und zu nicht zu hintergehenden Anforderungen. mehr...


 

14,90 *

Auf Lager


Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)

Erstmalig wurde in Deutschland eine nationale Studie zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit im Forschungsverbund von Pädagogen, Entwicklungspsychologen, Soziologen und Verhaltensbiologen in acht Bundesländern durchgeführt. Über 2000 zwei- und vierjährige Kinder mit ihren Familien, davon mehr als ein Viertel mit Migrationshintergrund sowie etwa 570 Kindergärten, Krippen und Tagespflegestellen waren am Forschungsprojekt beteiligt. mehr ...


 

26,90 *

Auf Lager


Bildungsprozesse und gute Beziehungen mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren sind etwas Besonderes und sie sind auch besonders wichtig mit Blick auf das Anliegen: Bildungsqualität von Anfang an!

Was können Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, aber auch Eltern tun, um Kinder in ihren Kompetenzen bestmöglich zustärken? Diese Handreichung entstand auf Wunsch der Praxis, mehr darüber zu erfahren, wie der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) mit den Jüngsten umgesetzt werden kann. mehr...

 

12,90 *

Auf Lager


Was sind gute Ganztagsgrundschulen und wie können sie gelingen? Alle Kinder haben ein Recht auf eine gute Schule. Hier und jetzt. Gute Schulen, die, statt abzufüllen, Kinder und Erwachsene mit Lernlust infizieren und im besten Wortsinn zu einer Kinder-Tagesstätte für ihre Akteure werden. Das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule entwirft die Vision einer guten Ganztagsgrundschule, definiert die Aufgabenfelder, Entwicklungsziele und zeigt die Wege dorthin. mehr …
 

16,90 *

Auf Lager


Diese kleine Gesetzessammlung vereint in sich die teilweise geänderten Regelungen für die Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg sowie die Tagespflegeverordnung und die Verordnung zur Durchführung der Sprachstandsfeststellung und der kompensatorischen Sprachförderung. mehr...

12,90 *

Auf Lager


Eine Handreichung für Kita-Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen

Dieses praktische Arbeitshandbuch wendet sich an Erzieherinnen und Tagespflegepersonen, die Kinder in den ersten drei Lebensjahren betreuen. Es dient dazu, die alltägliche Kommunikation mit jüngeren Kindern reflektiert und gezielt zu verbessern. Obwohl die sprachliche Förderung sprachauffälliger Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren im Mittelpunkt steht, sind die Anregungen auch auf die allgemeine sprachliche Bildungsarbeit mit jüngeren Kindern im Alter von 14 Monaten bis zu drei Jahren übertragbar. mehr...

14,90 *

Auf Lager


Ein Beobachtungsinstrument Handanweisung

Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

6,90 *

Auf Lager


Zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr

Ein Beobachtungsinstrument Handanweisung


Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

28,90 *

Auf Lager


Zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung bei Kindern vom vierten bis zum fünften Lebensjahr

Ein Beobachtungsinstrument Handanweisung


Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

14,90 *

Auf Lager


Zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr
Ein Beobachtungsinstrument


Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

24,90 *

Auf Lager


Ein Beobachtungsinstrument

Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

3,90 *

Auf Lager


Ein Beobachtungsinstrument

Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

3,90 *

Auf Lager


Ein Beobachtungsinstrument

Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

3,90 *

Auf Lager


Ein Beobachtungsinstrument

Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

3,90 *

Auf Lager


Ein Beobachtungsinstrument

Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen. mehr...

4,90 *

Auf Lager


Das Sonderheft enthält die »Gemeinsame Erklärung zu Grundsätzen elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg« mehr...

 

6,90 *

Auf Lager


Band 1
Um welche Grundsätze und Inhalte geht es, wenn Erzieherinnen und Leiterinnen die frühen Bildungsprozesse herausfordern und unterstützen? Was unterscheidet die aktuellen Bildungspläne in den Ländern, was ist ihnen gemeinsam?

Band 2
1997 startete infans das erste Langzeitprojekt zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Hinter dem sperrigen Titel verbarg sich »ein Stück spannender, auch unkonventioneller pädagogischer Feldforschung« (Johanna Romberg in GEO). mehr...

 

12,90 *

Auf Lager


Die Lieferung enthält 71 Austausch- und Ergänzungsseiten für Band 1: Grundsätze und Praxis. Insbesondere werden Praxisbeiträge zu den Bildungsbereichen dokumentiert.

Zum Infans-Handlungskonzept in Band 2 stellen Beate Andres und Hajo Laewen auf weiteren 63 Seiten wichtige Ergänzungen, insbesondere zum pädagogischen und zum organisatorischem Rahmen (Module 1, 2, 3, 4, und 5) sowie zu den Handlungsinstrumenten und Materialien vor. mehr...

 

12,90 *

Auf Lager


Der Ordner »Umgang mit Differenzen« ist eine Fortsetzung zum Brandenburger Bildungsprogramm »Elementare Bildung«. mehr...
 

19,90 *

Auf Lager


Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagesspflege inkl. Ergänzungen für Tagespflege und Hort liegt als Gesamtausgabe vor. mehr...

 

19,90 *

Auf Lager


Die Ergänzungslieferung enthält Austauschseiten zum Inhaltsverzeichnis, zur Einleitung und zum Kapitel: Professionelles Handeln sowie Ergänzungsseiten zu den Themen:
Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit in Kindertagesspflege und Hort;
Kooperationen und Übergänge;
Literatur für die Bereiche Kindertagesspflege und Hort. mehr...

 

6,90 *

Auf Lager

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1 - 30 von 37 Ergebnissen